Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Vulgata in Dialogue. A Biblical Online Review
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Einreichungen
    • Redaktion
    • Kontakt
Suchen
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 3 (2019)

Bd. 3 (2019)

Veröffentlicht: 2019-11-11

Artikel

  • „Bund“ in der Vulgata aus rechtshistorischer Sicht Kurzbeitrag aus der Freiburger Tagung „Bundestheologie bei Hosea“ vom 16. bis 18. Juli 2018

    Christoph Becker, Prof. Dr. iur. utr.
    1-12
    • PDF
  • Ist es erlaubt, die Vulgata zu übersetzen? Gedanken zur Bedeutung von Unversehrtheit und Verbindlichkeit der Schrift anhand der „Kanonformel“

    Jutta Krispenz, Prof. Dr.
    13-28
    • PDF
  • Vulgata in Use: Ein lexikalischer Ansatz Warum über die Jungfrau in Vers Jes 7,14 sprechen?

    Michael Fieger, Prof. Dr.
    29-36
    • PDF (English)
  • Vulgata in Use: ein exegetischer Ansatz Wie agiert das Subjekt in Vers Jesaja 53,7?

    Brigitta Schmid Pfändler, Lic phil I, MTh
    37-46
    • PDF (English)
  • Vulgata in Use: intertextuelle Bezüge Vorratskammer oder Schlafgemach? Beobachtungen zum Hld 1,3vulg (1,4)

    Manuela Gächter, Sr., OP
    47-58
    • PDF (English)
  • Hieronymus über die Schulter geschaut Die Vulgata als Ausgangspunkt, um den hebräischen Text von Hieronymus zu bestimmen

    Andreas Beriger, Dr.
    59-64
    • PDF (English)

Rezensionen

  • Bis Luther kam, sprach Gott Latein Der heilige Hieronymus hat die Bibel übersetzt – und sich dabei sogar Scherze erlaubt

    Bernhard Lang, Prof. Dr. em.
    65-67
    • PDF

Sprache

  • English
  • Deutsch

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Vulgata in Dialogue. A Biblical On-line Review

Alte Schanfiggerstrasse 7 • CH-7000 Chur

ISSN 2504-5156

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.